Die Übung „Minusaufgaben mit gleichen Zahlen“ auf Schlaumik.de führt Kinder Schritt für Schritt an ein grundlegendes Rechenprinzip heran: Wenn man eine Zahl von sich selbst abzieht, bleibt nichts übrig – das Ergebnis ist Null.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder farbenfrohe und große Zahlen, die klar voneinander abgesetzt sind. Dazu gibt es immer ein Minuszeichen sowie das Gleichheitszeichen. In einer der Aufgaben steht zum Beispiel: „? – 3 = 0“. Die fehlende Zahl müssen die Kinder selbst einsetzen. Richtig ist natürlich die 3, denn nur wenn beide Zahlen gleich sind, entsteht die Null als Ergebnis.
Dieses Prinzip klingt einfach, ist für Kinder aber ein wichtiger Schritt zum tieferen Verständnis der Mathematik. Sie erkennen, dass Subtraktion nicht nur „Wegnehmen“ bedeutet, sondern dass es feste Regeln gibt: Gleiche Zahlen heben sich gegenseitig auf.
Die Übungen sind bewusst bunt und spielerisch gestaltet. Figuren wie Tiere oder Fantasiecharaktere begleiten die Aufgaben und sorgen dafür, dass das Rechnen Spaß macht. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit hoch, und Kinder prägen sich die Regel noch besser ein.
Auch Fehler sind hier kein Problem: Wird ein falsches Ergebnis eingegeben, erscheint sofort die richtige Lösung. So lernen die Kinder direkt aus ihren Versuchen und können die Aufgabe beim nächsten Mal richtig lösen.
Mit „Minusaufgaben mit gleichen Zahlen“ gewinnen Kinder Sicherheit im Rechnen, üben den Umgang mit der Null und entwickeln ein solides Fundament für die weitere Arbeit mit Subtraktion und später auch mit Multiplikation und Division.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Sicheres Addieren und Subtrahieren bis 20 mit Kopfrechenstrategien. Am Ende der 2. Klasse sollen alle Summen zweier einstelliger Zahlen auswendig beherrscht werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...