Im Alltag ist es wichtig, immer im Blick zu haben, ob das vorhandene Geld für eine geplante Anschaffung ausreicht. Genau das trainieren Kinder in dieser Übung: Sie lernen, ihre Euro-Scheine und -Münzen zu summieren und mit dem Preis eines Gegenstandes zu vergleichen.
Auf dem Bildschirm sehen die Schülerinnen und Schüler einen Alltagsgegenstand, zum Beispiel eine Tasse, ein Buch oder ein Spielzeug. Darunter ist der Preis deutlich angegeben. Rechts daneben sind die Geldscheine und Münzen abgebildet, die das Kind für diesen Einkauf zur Verfügung hat. Nun gilt es, den Gesamtbetrag des vorhandenen Geldes auszurechnen und mit dem Preis zu vergleichen.
Die Aufgabe lautet: Reicht das Geld oder nicht? Ist die vorhandene Summe größer oder gleich dem Preis, lautet die Antwort „Ja“. Ist sie kleiner, dann „Nein“. So lernen Kinder spielerisch, Beträge realistisch einzuschätzen und Verantwortung für ihr virtuelles „Einkaufsgeld“ zu übernehmen.
Jeder neue Übungsabschnitt zeigt ein anderes Szenario: neue Gegenstände, unterschiedliche Preise und eine andere Zusammenstellung von Scheinen und Münzen. Das sorgt für Abwechslung und hält die Motivation hoch.
Für Eltern und Lehrkräfte:
Diese Übung vermittelt eine der zentralsten Kompetenzen im Umgang mit Geld: die Fähigkeit, zu überprüfen, ob das Budget ausreicht. Sie ist ein wichtiger Baustein, um Kinder auf den sicheren und eigenständigen Umgang mit Geld im Alltag vorzubereiten.
Verwende Addition und Subtraktion innerhalb von 100, um ein- und zweistufige Textaufgaben zu lösen. Die Aufgaben können Situationen beinhalten wie dazugeben, wegnehmen, zusammenfügen, zerlegen und vergleichen, mit unbekannten Zahlen in allen Positionen. Dabei können Zeichnungen und Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl verwendet werden, um das Problem darzustellen.
Löse Textaufgaben mit Geldbeträgen, die Dollar-Scheine, Quarter, Dimes, Nickels und Pennies enthalten, und verwende dabei die Symbole $ und ¢ korrekt. Beispiel: Wenn du 2 Dimes und 3 Pennies hast, wie viele Cent sind das insgesamt?
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...