Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Interaktive Matheübung: Daten in Diagrammen lesen und vergleichen

Diagramme sind ein besonders anschauliches Werkzeug, um Zahlen und Mengen verständlich darzustellen. In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 2. Klasse, Daten aus einem Diagramm abzulesen, zu vergleichen und sinnvoll zu deuten. Damit legen sie ein sicheres Fundament für spätere Themen wie Tabellen, Durchschnittswerte oder Sachaufgaben mit Daten.

Auf dem Bildschirm erscheint ein farbiges Säulendiagramm (oder Balkendiagramm). Die x-Achse zeigt Kategorien – zum Beispiel Zahlen, Wochentage, Obstsorten oder Namen. Die y-Achse ist skaliert und gibt die Anzahl an. Jede Säule endet auf einer bestimmten Höhe und verrät so, wie groß die jeweilige Menge ist.

Über dem Diagramm steht eine konkrete Frage, etwa: „Anna hat eine Umfrage gemacht. Wie viele Kinder haben die Zahl 9 gewählt?“ Die Lernenden lesen nun die Höhe der betreffenden Säule ab, finden den passenden Wert und tragen die Antwort ein. In anderen Aufgaben sollen sie größte/kleinste Werte bestimmen, Reihenfolgen bilden, Unterschiede oder Summen vergleichen („Welche Kategorie ist am beliebtesten?“, „Wie viele mehr als …?“).

Die Übung fördert mehrere Kompetenzen gleichzeitig:

  • Zahlenverständnis: Kinder verbinden Skalenwerte mit Mengen.

  • Lesestrategien: Sie achten auf Achsenbeschriftung, Legende und Einheiten.

  • Vergleichen & Ordnen: Größer-kleiner, Differenzen, Rangfolgen.

  • Sprachliche Präzision: Fachbegriffe wie „Achse“, „Skala“, „Kategorie“, „Anzahl“.

Jede Eingabe wird direkt rückgemeldet. Stimmt die Lösung nicht, sehen die Kinder die korrekte Antwort und können sofort weiterarbeiten. So bleibt die Motivation hoch und Fehler werden zu Lernanlässen. Mit jedem neuen Level wechseln Kontext und Daten – mal geht es um Sportpunkte, mal um Lieblingszahlen oder verkaufte Äpfel. Dadurch lernen die Kinder, das gleiche Auswerte-Verfahren auf unterschiedliche Situationen zu übertragen.

Für den Unterricht und das Üben zu Hause ist diese Aufgabe ideal: Sie verbindet Mathematik und Alltagsbezüge, stärkt den souveränen Umgang mit grafischen Darstellungen und macht den Einstieg in Daten & Statistik leicht, kindgerecht und spielerisch. Mit Schlaumik.de werden Zahlenbilder verständlich – und Daten erzählen Geschichten.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
P.6
Daten in Diagrammen lesen und vergleichen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen