Bildungsstandards

Unsere Programme erfüllen vollständig die Anforderungen moderner Bildungsstandards – sowohl international als auch im Einklang mit den Lehrplänen in Deutschland.
Internationale Deutschlandspezifische
Kategoriesymbol
Vorschule
4–6 Jahre
Standards für diese Stufe:

Zählen und Anzahl von Gegenständen in einer Gruppe

Benennung von Zahlen und Zählregeln. Bestimmung der Anzahl von Objekten durch Zählen. Vergleich von Zahlen. 

Kinder lernen in diesem Bereich, wie man korrekt zählt und Zahlen benennt. Sie bestimmen die Anzahl von Gegenständen in einer Gruppe durch aktives Zählen und wenden dabei einfache Zählregeln an (z. B. jedes Objekt wird nur einmal gezählt). Darüber hinaus üben sie, zwei Zahlen miteinander zu vergleichen – und erkennen, ob eine Zahl größer, kleiner oder gleich einer anderen ist. Das stärkt das Zahlenverständnis und die Fähigkeit, Mengen sinnvoll einzuschätzen.

K.CC.A.1

Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.A.2

Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.A.3

Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.B.4

Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.B.5

Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.C.6

Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen

Aufgaben zu diesem Thema:
K.CC.C.7

Vergleiche zwei Zahlen von 1 bis 10, die als Ziffern gezeigt werden

Aufgaben zu diesem Thema:

Zahlen und Rechenoperationen im Dezimalsystem

Im Bereich „Zahlen und Rechenoperationen im Dezimalsystem“ lernen Kinder auf spielerische Weise den Umgang mit Zahlen bis 100. Sie üben das Zählen, Vergleichen, Zerlegen sowie Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 10, 20 oder 100. Mit Hilfe von anschaulichen Aufgaben, Objekten und Zeichnungen wird das Verständnis für Zahlen vertieft. Ziel ist es, ein sicheres Zahlverständnis aufzubauen, das als Grundlage für alle weiteren mathematischen Fähigkeiten dient. Ideal für Vorschule und Grundschule – mit interaktiven Übungen für nachhaltiges Lernen.

K.NBT.A.1

Setze und zerlege Zahlen von 11 bis 19 in zehn Einer und weitere Einer – z. B. mit Objekten oder Zeichnungen – und zeige jede Zusammensetzung oder Zerlegung mit einer Zeichnung oder einer Gleichung (z. B. 18 = 10 + 8); verstehe, dass diese Zahlen aus zehn Einern und einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun weiteren Einern bestehen.

Aufgaben zu diesem Thema:

Messen und Größen

In diesem Lernbereich entdecken Kinder, wie man messbare Eigenschaften von Gegenständen erkennt, beschreibt und vergleicht – etwa Länge, Größe, Gewicht oder Fassungsvermögen. Sie lernen, Dinge nach bestimmten Merkmalen zu ordnen und zu klassifizieren: zum Beispiel von klein nach groß oder von leicht nach schwer. Außerdem üben sie, Gruppen von Objekten zu zählen und nach Anzahl zu sortieren. Diese Aufgaben fördern das mathematische Denken, die Beobachtungsgabe und das strukturierte Arbeiten mit realen Objekten – wichtige Grundlagen für das spätere Verständnis von Größen, Einheiten und Zahlen.

K.MD.A.1

Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.MD.A.2

Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.MD.B.3

Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.

Aufgaben zu diesem Thema:

Geometrische Formen

In diesem Bereich lernen Kinder, geometrische Formen in ihrer Umgebung zu erkennen – wie Kreis, Quadrat, Dreieck oder Rechteck. Sie analysieren die Eigenschaften dieser Formen, vergleichen sie miteinander und beschreiben, worin sie sich ähneln oder unterscheiden. Darüber hinaus üben sie, Formen selbst zu zeichnen und kreativ neue Figuren zu gestalten. Die Beschäftigung mit geometrischen Formen stärkt das visuelle Vorstellungsvermögen, die Beobachtungsgabe und das mathematische Denken – spielerisch und anschaulich.

K.G.A.1

Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.G.A.2

Benenne Formen korrekt – unabhängig von ihrer Ausrichtung oder Größe.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.G.A.3

Erkenne Formen als zweidimensional (flach, in einer Ebene liegend) oder dreidimensional (räumlich, „körperlich“).

Aufgaben zu diesem Thema:
K.G.B.4

Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).

Aufgaben zu diesem Thema:
K.G.B.5

Stelle Formen aus der Umwelt dar, indem du sie aus Bestandteilen (z. B. Stäbchen und Tonkugeln) baust oder Formen zeichnest.

Aufgaben zu diesem Thema:
K.G.B.6

Setze einfache Formen zusammen, um größere Formen zu bilden.
Beispiel: „Kannst du diese zwei Dreiecke mit den ganzen Seiten aneinanderlegen, sodass ein Rechteck entsteht?“

Aufgaben zu diesem Thema:

Rechenoperationen

In diesem Bereich lernen Kinder die vier grundlegenden Rechenarten kennen: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Durch anschauliche Aufgaben mit Bildern, Objekten und Alltagsbeispielen entwickeln sie ein sicheres Verständnis für mathematische Zusammenhänge. Die Übungen fördern das logische Denken, den Umgang mit Zahlen und den Aufbau eines stabilen Zahlbegriffs. Ideal für die Vorschule und den Einstieg in die Grundschule – kindgerecht, spielerisch und interaktiv aufbereitet.

K.OA.A.1

Zeige Plus und Minus mit Dingen, Fingern, Bildern, Zeichnungen, Klatschen, Spielen oder Rechnen

Aufgaben zu diesem Thema:
K.OA.A.2

Löse Plus- und Minusaufgaben mit Geschichten und rechne bis 10 – mit Dingen oder Bildern zur Hilfe

Aufgaben zu diesem Thema:
K.OA.A.3

Zerlege Zahlen bis 10 auf verschiedene Arten in zwei Teile und zeige jede Zerlegung mit einer Zeichnung oder einer Gleichung (z. B. 5 = 2 + 3 und 5 = 4 + 1).

Aufgaben zu diesem Thema:
K.OA.A.4

Finde zu jeder Zahl von 1 bis 9 die passende Zahl, die zusammen 10 ergibt – z. B. mit Objekten oder Zeichnungen – und zeige die Lösung mit einer Zeichnung oder einer Gleichung

Aufgaben zu diesem Thema:
K.OA.A.5

Führe Plus- und Minusrechnungen im Zahlenraum bis 5 sicher und flüssig durch.

Aufgaben zu diesem Thema: