Diese Übung hilft Kindern, sich sicher in der Zahlenfolge bis 10 zu bewegen. Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahlenreihe, die an einer beliebigen Stelle beginnt – zum Beispiel bei 4 oder 7 – und die das Kind entweder nach oben (vorwärts) oder nach unten (rückwärts) ergänzen muss.
Die Aufgabenstellung wechselt dabei mit jedem neuen Schritt: Mal fehlt die Fortsetzung nach oben, mal nach unten, oder sogar beides gleichzeitig. Das Kind muss erkennen, in welche Richtung die Zahlenreihe zu vervollständigen ist, und die passenden Zahlen einsetzen.
Die Reihen trainieren das Zahlenverständnis ebenso wie die Orientierung im Zahlenraum bis 10. Fehler werden korrigiert, indem vor dem nächsten Level die richtige Lösung angezeigt wird – so lernt das Kind aus seinen Versuchen und stärkt seine mathematischen Fähigkeiten nachhaltig.
Diese Übung ist ideal, um spielerisch das Zählen in beide Richtungen zu üben und ein sicheres Gefühl für den Aufbau und die Reihenfolge von Zahlen zu entwickeln.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.
Verständnis zeitlicher Begriffe wie gestern, heute, morgen oder vorher/nachher, Kennenlernen von Wochentagen und Monatsnamen sowie erste Erfahrungen mit Uhrzeiten, Kalendern und Tagesabläufen.