Diese Übung hilft Kindern, die grundlegenden Konzepte der Bewegungsrichtung im Raum zu verstehen – insbesondere den Unterschied zwischen „hinaufgehen“ und „hinuntergehen“. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine bekannte Alltagsszene: Eine Treppe und ein Tier, das sich auf ihr bewegt. Dabei ist entscheidend, in welche Richtung das Tier blickt – denn das verrät, ob es die Treppe hinauf- oder hinuntergeht.
Die Aufgabe fordert die Kinder auf, genau hinzuschauen und zu analysieren, wie sich das Tier im Raum bewegt. Das fördert das logische Denken, die visuelle Wahrnehmung sowie die Fähigkeit, sich räumlich zu orientieren. Zusätzlich wird das Verständnis für Begriffe wie „oben“ und „unten“ geschärft – wichtige Grundlagen für spätere Mathematik-, Sachkunde- und Sportlektionen.
Nach jeder Entscheidung folgt automatisch ein neuer Level mit einem anderen Tier. So bleibt die Übung abwechslungsreich und motivierend. Selbst bei falscher Antwort kann das Kind weitermachen, sodass Lernen in eigenem Tempo möglich ist.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.