In dieser Übung lernen Kinder, zwischen "vorne" und "hinten" zu unterscheiden – und zwar aus ihrer eigenen Sichtweise. Anders als bei Aufgaben, die zwei Objekte miteinander vergleichen, geht es hier um die Perspektive des Betrachters: Was befindet sich näher beim Kind, was weiter entfernt? Durch einfache, bildhafte Szenen – etwa ein Tier vor oder hinter einem Stuhl – erkennen die Kinder, wie Lagebeziehungen im Raum funktionieren. Dabei wechseln die Aufgaben zwischen „Was ist vorne?“ und „Was ist hinten?“, sodass sich ein gutes Raumgefühl entwickeln kann. Diese Übung stärkt die visuelle Wahrnehmung, Konzentration und das Verständnis für Positionen im Raum – wichtige Grundlagen für den Alltag und spätere mathematische Aufgaben.
Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.