Diese Übung trainiert das visuelle Zählen und Vergleichen ohne direkte Zahlenangaben. Kinder sehen eine Reihe ähnlicher Objekte, die sich nur in kleinen Merkmalen wie Farbe oder Form unterscheiden. Ihre Aufgabe besteht darin, die Mengen zweier Objektgruppen zu vergleichen – welche kommt häufiger vor, welche seltener? Das Kind wählt mit der Maus die richtige Gruppe aus. Die Fragestellung variiert: Mal geht es um die größere Menge, mal um die kleinere. Nach jeder Antwort erscheint ein neues Bild mit anderen Objekten, unabhängig davon, ob die vorherige Antwort korrekt war. Auf diese Weise wird nicht nur das Zählen gefestigt, sondern auch die Fähigkeit, visuelle Merkmale zu erkennen und analytisch zu denken. Eine ideale Übung zur Vorbereitung auf den Mathematikunterricht im Schulalter.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.
Verwendung mathematischer Begriffe wie größer, kleiner, mehr oder gleich, sicherer Gebrauch von Zahlwörtern beim Abzählen von Gegenständen und Klängen sowie erste Nutzung von Zahlen zur Codierung wie bei Hausnummern oder Postleitzahlen.