Die Übung „Zählen bis 30“ auf Schlaumik.de unterstützt Kinder dabei, sich im erweiterten Zahlenraum sicher zu orientieren. Nachdem sie zuvor das Zählen bis 20 gelernt haben, werden sie nun Schritt für Schritt an den dritten Zehnerbereich (21–30) herangeführt.
Auf dem Bildschirm erscheinen bunte Formen, die in übersichtlichen Gruppen angeordnet sind. Diese visuelle Struktur erleichtert das Zählen, da Kinder die Objekte nicht nur einzeln, sondern auch in Teilmengen erfassen können. Die Aufgabe lautet: Alle Objekte zählen und anschließend die richtige Zahl aus den Antwortmöglichkeiten auswählen.
So funktioniert die Übung:
Jede Runde zeigt eine neue Anzahl von Formen im Bereich bis 30.
Kinder zählen aufmerksam und vergleichen ihre Antwort mit den Auswahlmöglichkeiten.
Bei einer falschen Antwort wird die richtige Zahl sofort eingeblendet, bevor es weitergeht.
Durch die Wiederholung in verschiedenen Varianten wird das Zählen gefestigt.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 30.
Verstehen der Zahlensystematik über 20 hinaus.
Förderung von visueller Wahrnehmung, Konzentration und Gedächtnis.
Erste Erfahrung im Umgang mit zweistelligen Zahlen.
Vorbereitung auf den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Die abwechslungsreiche Gestaltung sorgt dafür, dass das Üben motivierend und spannend bleibt. Jede neue Aufgabe bringt andere Formen und Anzahlen, sodass Kinder kontinuierlich herausgefordert werden, genau hinzuschauen und korrekt zu zählen.
Mit Schlaumik.de wird das Zählen bis 30 zu einem interaktiven Lernerlebnis. Kinder bauen ein stabiles Zahlenverständnis auf, lernen zweistellige Zahlen kennen und entwickeln spielerisch die Grundlage für den sicheren Umgang mit größeren Zahlen im Schulalltag.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.