Wie unterscheidet sich ein Dreieck von einem Rechteck? Welche Figur hat mehr Ecken? Und welche mehr Seiten? In dieser abwechslungsreichen Übung lernen Kinder, geometrische Formen gezielt miteinander zu vergleichen – ein wichtiger Schritt zum geometrischen Verständnis.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Gruppe von geometrischen Figuren. Die Aufgabe der Kinder: Sie sollen jene Figur auswählen, die einem bestimmten Kriterium entspricht – etwa die mit den meisten Ecken oder die mit den wenigsten Seiten. Mit jedem neuen Level ändern sich sowohl die dargestellten Figuren als auch das Kriterium, nach dem verglichen werden soll. So bleibt die Übung spannend und trainiert verschiedene Denkprozesse.
Ob richtig oder falsch – das Spiel geht immer weiter. Bei einer falschen Antwort wird vor dem nächsten Schritt die richtige Lösung gezeigt, sodass Kinder durch eigene Erfahrung und Wiederholung lernen können.
Diese Übung fördert das genaue Hinsehen, die Fähigkeit zum Vergleichen sowie das Verstehen geometrischer Grundbegriffe wie „Seite“ und „Ecke“. Gleichzeitig werden Aufmerksamkeit und Konzentration gestärkt. Eine ideale Vorbereitung auf die Geometrie in der Grundschule!
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.