Die Übung „Eins mehr oder eins weniger – bis 10“ auf Schlaumik.de kombiniert die Grundideen von Addition und Subtraktion in einer abwechslungsreichen Aufgabe. Auf dem Bildschirm erscheinen drei Gruppen von Objekten – eine Referenzgruppe oben und zwei Antwortmöglichkeiten darunter. Die Kinder zählen und vergleichen: Welche Gruppe hat genau ein Objekt mehr, welche ein Objekt weniger?
Die Aufgabenstellung wechselt ständig. Mal muss die Gruppe mit +1 gefunden werden, mal die mit –1. Dadurch lernen die Kinder, beide Rechenwege direkt zu unterscheiden und sicher anzuwenden.
Besonders spannend ist, dass die Objekte in jeder Runde anders angeordnet sind – manchmal in einer Reihe, manchmal in kleinen Gruppen, manchmal frei verteilt. So trainieren Kinder ihre Fähigkeit, bewusst zu zählen, statt sich nur auf den ersten Eindruck zu verlassen.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 10.
Verständnis für die Grundoperationen Addition (+1) und Subtraktion (–1).
Förderung von logischem Denken und Konzentration.
Entwicklung eines stabilen Zahlenverständnisses im Alltag.
Vorbereitung auf das Rechnen im Schulunterricht.
Die direkte Rückmeldung unterstützt das Lernen: Bei Fehlern wird sofort die richtige Lösung angezeigt, sodass Kinder ihre Denkweise anpassen und daraus lernen können. Die abwechslungsreichen Bilder – Tiere, Spielzeuge, Früchte und mehr – sorgen dafür, dass die Motivation hoch bleibt.
Diese Übung eignet sich ideal für Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, die das Zusammenspiel von „eins mehr“ und „eins weniger“ verstehen wollen. Sie vermittelt spielerisch die Grundlage für mathematisches Denken und erleichtert den Übergang zu komplexeren Rechenaufgaben.
Mit Schlaumik.de wird das Lernen von +1 und –1 zu einem spannenden Erlebnis, das Freude macht und nachhaltig wirkt.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.