Diese Übung hilft Kindern, das Volumen von Gegenständen anhand von zweidimensionalen Bildern einzuschätzen. Obwohl die Tiefe nicht direkt sichtbar ist, ermöglichen realistische Darstellungen der Objekte eine visuelle Einschätzung der Kapazität. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei unterschiedlich geformte Verpackungen oder Behälter. Die Aufgabe besteht darin zu entscheiden, welcher davon mehr Inhalt aufnehmen kann. Dabei müssen Kinder Höhe, Breite und Tiefe gedanklich einbeziehen, um die richtige Wahl zu treffen. Diese Fähigkeit ist nicht nur mathematisch relevant, sondern fördert auch das räumliche Denken und die Alltagskompetenz im Umgang mit Größen und Mengen. Nach jeder Entscheidung folgt automatisch eine neue Vergleichsaufgabe. Auch bei falschen Antworten zeigt das System die korrekte Lösung. Eine unterhaltsame und lehrreiche Vorbereitung auf das Thema Maßeinheiten und Volumen im Mathematikunterricht.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.