Diese Übung bringt Kindern bei, den Wert von Geld zu erkennen – und zwar unabhängig von der Anzahl der Münzen. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder verschiedene Kombinationen aus 1-Cent- und 2-Cent-Münzen. Mit jedem Klick auf eine Münze erscheint darüber die aktuelle Summe, die sich aus den jeweiligen Nennwerten ergibt.
Die Aufgabe: Herausfinden, wie viel Geld insgesamt dargestellt ist. Wichtig ist dabei: Es geht nicht darum, wie viele Münzen zu sehen sind, sondern wie hoch ihr gemeinsamer Wert ist. Gerade der Wechsel zwischen 1-Cent- und 2-Cent-Münzen stellt eine spannende Herausforderung dar. So erkennen Kinder spielerisch, dass zwei Münzen nicht automatisch 2 Cent bedeuten – es könnten auch 4 Cent sein, wenn beide Münzen einen Wert von 2 Cent haben.
Nach jeder Antwort – richtig oder falsch – geht es automatisch zum nächsten Beispiel. Die Übung trainiert das schnelle Erfassen von Geldwerten und schärft das Bewusstsein dafür, dass beim Rechnen mit Geld der Nennwert entscheidend ist. Kinder lernen dabei, sich nicht von der reinen Anzahl der Münzen täuschen zu lassen, sondern genau hinzusehen.
Diese Übung stärkt die mathematischen Grundlagen und vermittelt zugleich alltagsnahe Kompetenzen im Umgang mit Geld – eine ideale Vorbereitung auf den Einkauf mit echtem Geld.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.