Symmetrie ist nicht nur ein mathematisches Konzept – sie begegnet uns überall im Alltag: in Blättern, Tieren, Gebäuden oder Mustern. In dieser Übung lernen Kinder, diese Eigenschaft in natürlichen oder alltäglichen Objekten zu erkennen. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Reihe von Gegenständen, die durch eine gestrichelte Linie in der Mitte geteilt sind. Die Kinder sollen herausfinden, welcher der dargestellten Gegenstände wirklich symmetrisch ist.
Dabei nutzen sie ihr bereits erworbenes Wissen über geometrische Symmetrie und wenden es auf reale Objekte an. Ziel ist es, zu erkennen, ob die beiden Seiten eines Gegenstandes – getrennt durch eine gedachte Achse – spiegelbildlich zueinander sind. Diese Fähigkeit fördert nicht nur das geometrische Verständnis, sondern auch die Beobachtungsgabe und das analytische Denken.
Nach jeder Auswahl geht das Kind zum nächsten Schritt über, bei dem eine neue Gruppe von Objekten präsentiert wird. Dabei bleibt die Aufgabenstellung gleich, aber die Vielfalt der Bilder sorgt für Abwechslung und Motivation.
Diese Übung macht Kindern deutlich, wie stark Symmetrie unseren Alltag prägt – und zeigt spielerisch, dass Mathematik überall ist. Sie ist besonders geeignet für Vorschulkinder, die ein erstes Gespür für Formen, Ordnung und visuelle Balance entwickeln sollen.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.