Diese Übung vermittelt Kindern auf spielerische Weise eine zentrale Eigenschaft von Geld: den Umtausch von mehreren kleinen Münzen in eine einzelne mit gleichem Wert. Auf dem Bildschirm sieht das Kind eine Gruppe von Cent-Münzen – zum Beispiel mehrere 1er oder 2er Cent. Diese Gruppe hat einen bestimmten Gesamtwert, den das Kind erkennen und anschließend mit einer einzigen Münze aus einer Auswahl unten auf dem Bildschirm vergleichen soll.
Ziel ist es, genau die Münze auszuwählen, die dem Wert der oberen Münzgruppe entspricht. Die Aufgaben wechseln von Level zu Level: Die dargestellten Münzen und Werte ändern sich, aber das Prinzip bleibt gleich. Auch bei einer falschen Antwort geht das Kind weiter zur nächsten Aufgabe, sieht jedoch zunächst die richtige Lösung eingeblendet. Das fördert nicht nur das Rechnen mit Geld, sondern auch das Lernverständnis und die Motivation.
Diese Übung stärkt das mathematische Denken und vermittelt ein besseres Gefühl für den Umgang mit Geld im Alltag. Kinder lernen zu erkennen, wie sich Werte zusammensetzen und wie man Beträge sinnvoll austauschen kann – eine Fähigkeit, die später im realen Leben beim Bezahlen, Sparen und Haushalten von großer Bedeutung ist. Mit dieser Übung legen sie den Grundstein für einen kompetenten Umgang mit Geld.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.