In dieser Übung sehen Kinder eine Rechenaufgabe – zum Beispiel eine einfache Addition wie 3 + 2. Darunter befinden sich mehrere Alternativen. Die Aufgabe: Herausfinden, welche der Alternativen eine kleinere, größere oder gleiche Summe ergibt. Um das zu lösen, müssen Kinder zuerst den oberen Ausdruck berechnen und danach die Ergebnisse der unteren Aufgaben vergleichen. So lernen sie spielerisch, mit mathematischen Gleichungen und Ungleichungen umzugehen, entwickeln ein besseres Zahlenverständnis und üben das Kopfrechnen. Jede neue Aufgabe bringt neue Kombinationen und stärkt so die Flexibilität im Denken. Die visuelle Gestaltung mit Zahlen als freundliche Figuren erhöht die Motivation und unterstützt die Konzentration.
Zerlege Zahlen bis 10 auf verschiedene Arten in zwei Teile und zeige jede Zerlegung mit einer Zeichnung oder einer Gleichung (z. B. 5 = 2 + 3 und 5 = 4 + 1).
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.