Die Übung „Formen zählen – bis 10“ auf Schlaumik.de verbindet das Zählen bis 10 mit dem spielerischen Erkennen von geometrischen Formen. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene bunte Objekte – etwa Kreise, Dreiecke oder Quadrate – die die Kinder genau zählen sollen. Mit jedem Bild verändert sich die Anzahl und Anordnung, sodass die Kinder aufmerksam bleiben und ihre Konzentration trainieren.
Der besondere Vorteil dieser Übung liegt darin, dass Kinder nicht nur lernen, Mengen zu erfassen, sondern gleichzeitig auch den Blick für Formen und Unterschiede schärfen. Während sie die Objekte zählen, erkennen sie spielerisch, dass Zahlen überall im Alltag vorkommen – ob bei runden Kreisen, spitzen Dreiecken oder bunten Vierecken.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 10.
Förderung der visuellen Wahrnehmung.
Erkennen und Unterscheiden geometrischer Formen.
Verknüpfung von Zahlen und Objekten.
Stärkung von Aufmerksamkeit und Konzentration.
Die Übung ist klar und kindgerecht gestaltet: Jede richtige Antwort führt direkt zur nächsten Aufgabe, bei Fehlern wird die richtige Lösung eingeblendet. So entsteht ein positives Lernerlebnis, bei dem Kinder nicht entmutigt werden, sondern motiviert bleiben.
Durch die abwechslungsreichen Bilder und das intuitive Zählen wird die Grundlage für das spätere Mathematiklernen gelegt. Kinder entwickeln ein Gefühl für Zahlen und Mengen und üben gleichzeitig das Erkennen grundlegender geometrischer Formen.
Mit Schlaumik.de macht das Formen zählen bis 10 Spaß – und wird zu einem wichtigen Schritt in Richtung Schule und erste Mathematikkenntnisse.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.