Welche Figur passt nicht dazu? – Diese Frage fördert die visuelle Differenzierung und analytisches Denken bei Vorschulkindern. In dieser Übung sehen Kinder mehrere geometrische Figuren, die auf den ersten Blick ähnlich wirken – sie haben gleiche Farben oder Größen. Doch eine Figur unterscheidet sich in ihrer Form.
Die Aufgabe der Kinder ist es, diese eine Figur zu finden, die nicht zur Gruppe passt – weil sie eine andere geometrische Struktur hat. Farbe oder Größe dürfen dabei nicht zur Entscheidung beitragen, denn das Ziel ist es, ausschließlich die Form zu analysieren.
Die Übung eignet sich hervorragend zur Förderung der Konzentration und genauen Beobachtung, da die Unterschiede subtil sein können. Besonders effektiv ist sie für Kinder im Kindergarten- oder Vorschulalter, die spielerisch lernen, Unterschiede zu erkennen und systematisch zu vergleichen – eine wichtige Vorübung für das logische Denken in der Schule.
Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.
Benenne Formen korrekt – unabhängig von ihrer Ausrichtung oder Größe.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.