In dieser Übung wird das Rechnen mit Geld noch spannender – denn jetzt kommen nicht nur 1- und 2-Cent-Münzen, sondern auch 5-Cent-Münzen ins Spiel. Die Kinder sehen eine Auswahl realistischer Münzbilder und sollen herausfinden, wie viel Geld insgesamt dargestellt ist. Der Clou: Die Anzahl der Münzen verrät noch lange nicht ihren Gesamtwert!
Durch Anklicken der Münzen wird der aktuelle Betrag angezeigt. Dabei lernen Kinder, den Unterschied zwischen der Anzahl der Münzen und ihrem tatsächlichen Geldwert zu verstehen. Besonders die 5-Cent-Münzen sorgen für zusätzliche Herausforderungen – sie verändern das Ergebnis deutlich stärker als kleinere Münzen.
Ein freundlicher Cowboy begleitet die Kinder bei jedem Schritt durch die Übung und macht das Rechnen mit Geld zu einem spielerischen Abenteuer. Auch bei falscher Antwort geht es weiter – mit einem neuen Münzsatz und einer neuen Frage.
Diese Aufgabe schult Konzentration, mathematisches Denken und den sicheren Umgang mit verschiedenen Cent-Werten. Sie hilft dabei, ein echtes Verständnis für Geldbeträge zu entwickeln – eine wichtige Kompetenz für den Alltag und den späteren Umgang mit echtem Geld.
Ideal für Vorschulkinder und Grundschüler, die Mathematik mit Spaß lernen wollen!
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.