Diese Übung stärkt die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren. Kinder sehen auf dem Bildschirm mehrere ähnlich gestaltete Objekte und sollen erkennen, welches sich links, in der Mitte oder rechts befindet. Die Aufgaben wechseln regelmäßig: Mal soll das mittlere Objekt bestimmt werden, mal das linke oder rechte. Dabei ändern sich auch die Illustrationen – so bleibt es spannend und abwechslungsreich. Nach jeder Antwort geht es automatisch weiter – und bei einem Fehler wird die richtige Lösung angezeigt, damit das Kind direkt lernen kann. Die Übung fördert praktisches Orientierungsvermögen, trainiert Aufmerksamkeit und bildet die Grundlage für späteres Verständnis von Lagebeziehungen in Sprache, Mathematik und Alltag.
Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.