Die Übung „–1 abziehen bis 10“ auf Schlaumik.de macht Kindern das Prinzip der Subtraktion anschaulich und leicht verständlich. Auf dem Bildschirm sehen sie zwei Reihen mit bis zu zehn Objekten – zum Beispiel Tiere, Früchte oder Spielsachen. Die Aufgabe lautet, ein Objekt zu entfernen, sodass die Menge sichtbar um –1 verringert wird.
Per Klick oder Ziehen nehmen die Kinder ein Element aus der Reihe heraus. Sofort zeigt sich der Unterschied: Die Gruppe ist kleiner geworden. So erleben die Kinder direkt, was es bedeutet, eins weniger zu haben. Nach jeder Aufgabe erscheinen neue Objektreihen mit wechselnder Anordnung. Mal muss im oberen, mal im unteren Feld abgezogen werden.
Die wechselnden Darstellungen fordern Kinder dazu auf, jedes Mal bewusst nachzuzählen und sich nicht allein auf visuelle Eindrücke zu verlassen. Dadurch wird das exakte Zählen geschult und gleichzeitig das mathematische Verständnis gestärkt.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 10 im Alltag anwenden.
Verständnis für die Subtraktion –1 entwickeln.
Erkennen, dass Wegnehmen eine Menge sichtbar verringert.
Förderung von Konzentration, logischem Denken und Aufmerksamkeit.
Spielerische Vorbereitung auf das Minusrechnen im Schulunterricht.
Bei fehlerhaften Antworten zeigt das Programm sofort die richtige Lösung an. So lernen Kinder ohne Druck und können sich schrittweise verbessern. Jede neue Runde bringt frische Objekte und Aufgabenstellungen, wodurch die Motivation erhalten bleibt.
Die Übung eignet sich perfekt für Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Sie vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Mengen und Minusrechnen und macht den Einstieg in die Mathematik zu einem positiven Erlebnis.
Mit Schlaumik.de wird das Abziehen von –1 bis 10 zu einem spannenden, interaktiven Abenteuer, das Kinder motiviert und ihnen spielerisch mathematische Grundlagen vermittelt.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.