Diese Übung verbindet das Zählen von Objekten mit der praktischen Anwendung von grafischen Darstellungen. Kinder sehen auf dem Bildschirm mehrere Gruppen von Gegenständen – jeweils zwischen eins und zehn Exemplare. Die Objekte sind frei verteilt und nicht gruppiert.
Unter dem Bild befindet sich ein vorbereiteter Graph oder eine Tabelle, in der die Mengenangaben zu jedem dargestellten Objekt teilweise fehlen. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die dargestellten Objekte zu zählen und die fehlenden Werte im Diagramm richtig zu ergänzen.
So entwickelt sich ein erstes Verständnis dafür, wie Daten in einer strukturierten Form präsentiert werden können – sei es in Diagrammen, Balkengrafiken oder Tabellen. Die Kinder lernen, dass es wichtig ist, Daten korrekt zu erfassen und vollständig darzustellen.
Diese Fähigkeit ist essenziell für den späteren Mathematikunterricht, aber auch für das alltägliche Leben. Die Übung stärkt nicht nur die Konzentration, sondern auch das Zahlenverständnis und die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und logisch zu ergänzen.
Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.
Verwendung mathematischer Begriffe wie größer, kleiner, mehr oder gleich, sicherer Gebrauch von Zahlwörtern beim Abzählen von Gegenständen und Klängen sowie erste Nutzung von Zahlen zur Codierung wie bei Hausnummern oder Postleitzahlen.