In dieser Übung lernen Kinder, den Gesamtwert beliebiger Münzkombinationen zu berechnen – eine wichtige Fähigkeit für das tägliche Leben. Auf dem Bildschirm wird eine Rechenaufgabe in Form einer Addition dargestellt, doch statt Zahlen sehen die Kinder realistische Bilder verschiedener Münzen. Der Nennwert der Münzen variiert dabei von Aufgabe zu Aufgabe.
Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, wie viel Geld insgesamt dargestellt ist. Das Ziel ist es, zu verinnerlichen, dass der Wert des Geldes nicht von der Anzahl der Münzen, sondern von ihrem jeweiligen Nennwert abhängt. Eine einzelne 5-Cent-Münze kann also mehr wert sein als fünf 1-Cent-Münzen – genau das soll durch spielerisches Ausprobieren verstanden werden.
Unabhängig davon, ob die Antwort richtig oder falsch ist, geht es im nächsten Schritt weiter – mit neuen Münzen und neuen Kombinationen. Im Falle eines Fehlers wird vorher noch die korrekte Lösung angezeigt. So entsteht ein Lernprozess mit sofortigem Feedback.
Die Aufgabe fördert das mathematische Verständnis, das logische Denken und den sicheren Umgang mit Geld. Besonders für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ist dies eine effektive Möglichkeit, mathematische Fertigkeiten im lebensnahen Kontext zu trainieren – mit Spaß, Farbe und einem Bezug zur Realität.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.