Wie viele Seiten hat ein Dreieck? Und wie viele ein Rechteck oder ein Achteck? Diese Übung führt Kinder spielerisch in die Welt der Geometrie ein und hilft ihnen, ein grundlegendes Verständnis für Formen und deren Aufbau zu entwickeln.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine geometrische Figur – etwa ein Quadrat, Fünfeck oder Sechseck. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, genau hinzuschauen und zu zählen, wie viele Seiten diese Figur hat. Eine Seite ist dabei jeder gerade Linienabschnitt zwischen zwei Ecken – also die Kante der Figur. Die Kinder konzentrieren sich also nicht auf die Ecken selbst, sondern auf die verbindenden Linien.
Nach der Eingabe der richtigen (oder auch falschen) Antwort erscheint die nächste Figur. Selbst bei einem Fehler können Kinder sofort lernen: Die richtige Lösung wird eingeblendet, bevor die nächste Runde beginnt. So entsteht ein Lernprozess durch Beobachtung und Wiederholung.
Diese Übung hilft dabei, geometrisches Wissen aufzubauen, genaues Beobachten zu fördern und die Fähigkeit zu trainieren, verschiedene Formen voneinander zu unterscheiden. Gleichzeitig lernen die Kinder, Fehler als Teil des Lernens zu akzeptieren – ein wichtiger Schritt in ihrer mathematischen Entwicklung.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.