Die Übung „Zählen bis 10“ auf Schlaumik.de ist eine ideale Vorbereitung für Vorschulkinder, die bereits sicher bis 5 zählen können und nun ihr Verständnis auf die Zahlen bis 10 erweitern. Auf dem Bildschirm erscheinen liebevoll gestaltete Tiere, Gegenstände oder Symbole. Die Kinder klicken jedes Objekt einzeln an – mit jedem Klick erscheint eine Zahl, die zeigt, an welcher Stelle es gezählt wurde. So lernen die Kinder, Mengen strukturiert zu erfassen und die Objekte einer klaren Reihenfolge zuzuordnen.
Am Ende der Aufgabe sollen sie die richtige Gesamtzahl auswählen. Liegt die Antwort richtig, erscheint sofort ein neues Bild mit einer neuen Anzahl von Objekten. Fehlerhafte Antworten werden korrigiert, sodass Kinder direkt dazulernen und motiviert bleiben.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 10.
Training der Ziffernerkennung von 1 bis 10.
Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit.
Stärkung des Verständnisses, dass Zahlen eine konkrete Menge darstellen.
Die Übung ist bewusst einfach aufgebaut und verzichtet auf komplexe Rechenaufgaben. Stattdessen liegt der Fokus auf dem spielerischen Umgang mit Mengen und Zahlen. Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt: Kinder, die zuvor bis 5 gezählt haben, erweitern ihre Kompetenzen auf den Zahlenraum bis 10.
Durch die abwechslungsreichen Bilder und die kindgerechte Gestaltung bleibt die Motivation hoch, während das Zahlengedächtnis gefestigt wird. Diese Übung eignet sich sowohl für das selbstständige Arbeiten der Kinder als auch für gemeinsames Zählen mit Eltern.
Mit Schlaumik.de wird das Zählen bis 10 zu einem spielerischen Erlebnis – eine solide Grundlage für den späteren Mathematikunterricht in der Grundschule.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.