Die interaktive Übung „+1 rechnen bis 5“ auf Schlaumik.de führt Vorschulkinder spielerisch an die ersten Additionsaufgaben heran. Zunächst sehen die Kinder eine Gruppe von Objekten – zum Beispiel Tiere oder Alltagsgegenstände – und zählen, wie viele es sind. Danach gilt es, genau 1 dazuzählen und aus zwei Antwortmöglichkeiten die richtige neue Anzahl auszuwählen.
Das Besondere an dieser Übung: Die Kinder üben nicht nur das reine Zählen, sondern begreifen dabei intuitiv das Prinzip der Addition. Sie erkennen, dass eine Menge größer wird, wenn man etwas hinzufügt. So entsteht ein erstes mathematisches Verständnis, das später beim Rechnen mit Symbolen (+, -) von großer Bedeutung ist.
Lernziele dieser Übung:
Zahlen bis 5 sicher anwenden und Mengen erkennen.
Das Addieren von +1 spielerisch üben.
Mathematisches Denken fördern, indem Kinder den Unterschied zwischen einer Ausgangsmenge und einer vergrößerten Menge verstehen.
Konzentration und Aufmerksamkeit stärken durch visuelle Aufgaben mit sofortiger Rückmeldung.
Die kindgerechten Bilder – etwa Käfer, Igel oder andere Tiere – regen zum Mitmachen an und schaffen eine positive Lernatmosphäre. Bei falschen Antworten wird sofort die richtige Lösung angezeigt, sodass Kinder ohne Druck und mit Freude lernen.
Die Übung eignet sich sowohl für das selbstständige Üben am Computer oder Tablet als auch für das gemeinsame Lernen mit Eltern. Durch die ständige Wiederholung wird das Rechnen mit +1 schnell zur Routine, sodass Kinder bestens auf die nächste Stufe vorbereitet sind: Additionen mit größeren Zahlen und verschiedenen Rechenwegen.
Mit Schlaumik.de wird das erste Rechnen zu einem spannenden Abenteuer – klar, strukturiert und immer kindgerecht!
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Verwendung mathematischer Begriffe wie größer, kleiner, mehr oder gleich, sicherer Gebrauch von Zahlwörtern beim Abzählen von Gegenständen und Klängen sowie erste Nutzung von Zahlen zur Codierung wie bei Hausnummern oder Postleitzahlen.