Diese Übung bringt Kindern spielerisch bei, mit Euro-Münzen umzugehen – genauer gesagt mit den 1- und 2-Euro-Stücken. Nachdem das Kind bereits mit Cent-Werten vertraut ist, liegt der Fokus nun auf den etwas größeren Werten des Euro-Geldes. Auf dem Bildschirm sieht das Kind jeweils eine bestimmte Anzahl an Euro-Münzen. Die Aufgabe ist klar: Wie viel Geld ist insgesamt zu sehen?
Da in dieser Übung ausschließlich 1- und 2-Euro-Münzen verwendet werden, entspricht die Anzahl der Münzen in der Regel auch dem Geldwert. Das macht diese Aufgabe besonders geeignet für den Einstieg ins Zählen von Eurobeträgen. Sie eignet sich ideal, um die Grundlagen zu festigen und das Verständnis für Geld im Alltag weiterzuentwickeln.
Wenn das Kind die Aufgabe gelöst hat – unabhängig davon, ob die Antwort richtig war –, geht es automatisch weiter zur nächsten. Dort wird ein neuer Betrag dargestellt, und das Kind hat erneut die Möglichkeit, zu zählen und zu lernen. So bleibt die Übung abwechslungsreich und motivierend.
Neben dem mathematischen Aspekt lernen die Kinder auch, wie 1- und 2-Euro-Münzen aussehen: Welche Farbe und Form sie haben, wo der Nennwert steht und wie sie sich unterscheiden. Damit wird diese Aufgabe zu einem wichtigen Baustein für den sicheren Umgang mit Geld im Alltag.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.