Wie viele Ecken hat ein Dreieck? Und ein Rechteck oder ein Sechseck? In dieser kindgerechten Übung entdecken Vorschüler die Welt der Geometrie und lernen, die Ecken verschiedener Formen zu zählen.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine geometrische Figur – ein Viereck, Fünfeck, Achteck oder eine andere Form. Die Aufgabe der Kinder: Sie sollen genau hinschauen und die Punkte zählen, an denen sich zwei Seiten treffen – das sind die Ecken der Figur. So schulen sie ihre Fähigkeit, geometrische Elemente zu erkennen und richtig einzuordnen.
Nach der Antwort (richtig oder falsch) erscheint die nächste Figur. Selbst bei Fehlern sehen die Kinder zunächst die richtige Lösung, bevor es weitergeht. Dadurch lernen sie durch Wiederholung und bauen ihr geometrisches Verständnis systematisch aus.
Die Übung hilft, geometrische Grundkenntnisse zu festigen, Aufmerksamkeit zu trainieren und die Verbindung zwischen Formen, Seiten und Ecken herzustellen. Ganz nebenbei verbessern Kinder auch ihre Zählkompetenz. Dank der abwechslungsreichen Figuren bleibt die Übung spannend und motivierend – ideal für erste Schritte in der Welt der Mathematik.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.