Wie viel kostet ein Spielzeugauto? Welche Banknoten brauche ich, um eine Uhr zu kaufen? In dieser Übung lernen Kinder ganz konkret, wie Preise funktionieren und wie man mit Euro-Scheinen bezahlt. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils ein realistisches Bild eines Gegenstands – etwa ein Ball, ein Eis oder ein Buch – zusammen mit dem dazugehörigen Preis.
Unter dem Bild befinden sich mehrere Euro-Scheine. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, jene Banknote oder Kombination aus Banknoten auszuwählen, mit denen der angezeigte Preis exakt bezahlt werden kann. Mal genügt ein Schein, mal müssen mehrere kombiniert werden – wie im echten Leben.
Wichtig: Es geht nicht nur ums bloße Addieren, sondern auch ums Verstehen des praktischen Bezugs zwischen Preis und Zahlungsmittel. Kinder lernen so, wie man bewusst mit Geld umgeht, Beträge richtig erkennt und sinnvolle Kombinationen wählt.
Jede Runde bringt neue Gegenstände und neue Kombinationen – so bleibt die Übung spannend und abwechslungsreich. Unabhängig davon, ob das Kind richtig entscheidet, wird nach jeder Aufgabe ein neuer Gegenstand gezeigt. Bei Fehlern erscheint zusätzlich die korrekte Lösung.
Die Übung fördert nicht nur das mathematische Denken, sondern auch Konzentration, logisches Kombinieren und ein grundlegendes Verständnis für Einkaufen im Alltag.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.