In dieser Übung arbeiten Kinder mit einem 3x3-Raster, bestehend aus neun Feldern. In jedem Feld befindet sich ein Objekt. Die Aufgabe besteht darin, die Figur auszuwählen, deren Lage im Hinweistext beschrieben wird – etwa „mittig in der mittleren Reihe“ oder „rechts oben“. Durch das gezielte Ansprechen einzelner Felder nach Position trainieren die Kinder ihr Verständnis für Raumaufteilung und Lagebeziehungen. Bei falscher Antwort wird die korrekte Position kurz angezeigt, sodass die Lernenden unmittelbar aus ihren Fehlern lernen können. Die Übung fördert nicht nur die Raumorientierung, sondern auch Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und das gezielte Arbeiten mit visuell strukturierten Informationen.
Beschreibe Objekte in der Umgebung mit den Namen von Formen und gib ihre Lage mit Begriffen wie über, unter, neben, vor, hinter und nebenan an.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.