Die Übung „+1 hinzufügen bis 10“ auf Schlaumik.de macht Vorschulkindern den Einstieg in die Addition leicht. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Reihen mit unterschiedlich vielen Objekten, zum Beispiel Früchten, Tieren oder Spielzeugen. Die Aufgabe lautet: Füge genau ein weiteres Objekt hinzu, um die Mengen entsprechend der Aufgabenstellung zu verändern.
Per Mausklick setzen die Kinder das zusätzliche Objekt an die richtige Stelle. Anschließend erscheint sofort eine neue Szene mit anderen Mengen und einer neuen Aufgabenstellung. Dadurch bleibt das Lernen abwechslungsreich und motivierend.
Die Schwierigkeit dieser Übung liegt darin, genau zu analysieren, wo das neue Objekt platziert werden muss. Kinder müssen die vorhandene Menge erkennen, mit der Aufgabenstellung vergleichen und die richtige Entscheidung treffen.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen bis 10 anwenden.
Das Prinzip der Addition mit +1 aktiv verstehen.
Mengen vergleichen und Unterschiede erkennen.
Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und logischem Denken.
Erste Schritte zum Verständnis, dass Zahlen veränderbare Größen sind.
Die direkte Rückmeldung hilft beim Lernen: Nach einem Fehler wird die richtige Lösung angezeigt, sodass Kinder sofort nachvollziehen können, wie sie zur richtigen Antwort gelangen. So entsteht ein stressfreier Lernprozess, bei dem Fehler als Lernchance genutzt werden.
Die Übung eignet sich ideal für Vorschulkinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, die spielerisch mathematisches Denken entwickeln möchten. Sie verbindet aktives Handeln mit visuellem Zählen und legt die Grundlage für den sicheren Umgang mit Additionen und später komplexeren Rechenaufgaben.
Mit Schlaumik.de wird das +1 Rechnen bis 10 zu einem spannenden Erlebnis, das Freude am Lernen und an Mathematik vermittelt.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen