In dieser interaktiven Übung sehen Kinder zwei Gruppen mit gleichen Objekten – zum Beispiel Hörnchen, Bonbons oder Tassen –, die sich nur in der Anzahl unterscheiden. Die Aufgabe besteht darin, beide Mengen zu zählen und herauszufinden, welche Gruppe mehr oder weniger Objekte enthält. Die Frage variiert von Level zu Level: Mal soll die größere Gruppe gefunden werden, mal die kleinere. Selbst bei falscher Antwort zeigt das Programm die richtige Lösung, bevor die nächste Aufgabe erscheint. So lernen Kinder spielerisch, Mengen zu vergleichen und das Zählen gezielt einzusetzen. Die abwechslungsreiche Darstellung und die Vielzahl an Objekten fördern das Interesse und die Konzentration. Diese Übung ist ideal zur Entwicklung des Zahlenverständnisses und zur Vorbereitung auf den Mathematikunterricht in der Grundschule.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Setze und zerlege Zahlen von 11 bis 19 in zehn Einer und weitere Einer – z. B. mit Objekten oder Zeichnungen – und zeige jede Zusammensetzung oder Zerlegung mit einer Zeichnung oder einer Gleichung (z. B. 18 = 10 + 8); verstehe, dass diese Zahlen aus zehn Einern und einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun weiteren Einern bestehen.
Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.