Die Übung „Was gehört nicht dazu?“ fordert Kinder dazu heraus, aufmerksam hinzusehen und feine Unterschiede zu erkennen. Auf dem Bildschirm erscheint eine Gruppe von Gegenständen, die sich in Form, Farbe oder Größe ähneln – aber einer ist anders. Das Kind soll genau diesen „Ausreißer“ finden.
Das Besondere: Der Grund, warum ein Objekt nicht dazugehört, ist nicht vorgegeben. Das Kind muss den passenden Vergleichsmaßstab selbst finden. Ist es die Farbe? Die Größe? Die Form? Manchmal unterscheiden sich mehrere Objekte in einem Merkmal, doch nur eines ist in einer Eigenschaft wirklich einzigartig – genau das ist das gesuchte Element.
Durch diese Form der Aufgabenstellung wird das logische Denken, die Kombinationsgabe und die Selbstständigkeit der Kinder gezielt gefördert. Jedes neue Level bringt ein neues Bilder-Set mit sich, wobei die Aufgabe stets gleich bleibt: Finde das Objekt, das nicht zu den anderen passt.
Unabhängig davon, ob das Kind richtig oder falsch entscheidet, gelangt es zum nächsten Schritt – so bleibt die Übung flüssig, motivierend und ohne Frust. Die kindgerechten Illustrationen sorgen zudem für Freude beim Lernen und stärken die visuelle Wahrnehmung nachhaltig.
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.