Schon im frühen Alter begegnen Kinder dem Konzept der Wahrscheinlichkeit – sei es beim Spiel, im Alltag oder bei Entscheidungen. Diese Übung zielt darauf ab, Kinder spielerisch an das Thema „mehr oder weniger wahrscheinlich“ heranzuführen.
Auf dem Bildschirm wird in einer Szene etwa ein Karussell dargestellt, dessen Gondeln verschiedenfarbig sind – manche Farben häufiger, andere seltener. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, zu entscheiden, welche Farbe mit größerer Wahrscheinlichkeit unten stehen bleibt, wenn das Karussell anhält. Die Lösung erfordert keine Rechenleistung, sondern das logische Erkennen von Verhältnissen.
Nach jeder Entscheidung erscheint eine neue Szene mit veränderten Objekten und Wahrscheinlichkeiten – zum Beispiel Luftballons in verschiedenen Farben oder Kisten mit Überraschungen.
Das Kind lernt so, Muster zu erkennen, Mengen zu vergleichen und daraus logische Schlüsse zu ziehen. Diese Übung schult das mathematische Denken und legt eine wichtige Grundlage für das Verständnis von Statistik, Datenanalyse und Wahrscheinlichkeitslehre im späteren Schulverlauf – ganz ohne Zahlen oder Formeln, nur durch Beobachtung und Vergleich.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen
Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.
Verwendung mathematischer Begriffe wie größer, kleiner, mehr oder gleich, sicherer Gebrauch von Zahlwörtern beim Abzählen von Gegenständen und Klängen sowie erste Nutzung von Zahlen zur Codierung wie bei Hausnummern oder Postleitzahlen.