In dieser Übung lernen Kinder spielerisch, wie man mit größeren Geldscheinen umgeht. Dabei werden 5-, 10-, 20- und 50-Euro-Banknoten realistisch dargestellt – mit Farbe, Wertangabe und typischem Design. Die Aufgabe besteht darin, alle abgebildeten Scheine richtig zu addieren und den Gesamtbetrag anzugeben.
Wichtig ist hierbei das Verständnis dafür, dass die Anzahl der Scheine nicht dem Geldwert entspricht. Vier Scheine bedeuten nicht automatisch 4 Euro – es kann sich z. B. um zwei 5-Euro-Scheine, einen 10-Euro- und einen 20-Euro-Schein handeln. In diesem Fall beträgt der Gesamtbetrag 40 Euro, obwohl es nur vier Banknoten sind. Genau diese Unterscheidung zwischen Anzahl der Scheine und Geldbetrag wird in der Übung gezielt trainiert.
Nach jeder Antwort – ob richtig oder falsch – wechselt die Aufgabe automatisch zum nächsten Level. Bei einer falschen Antwort wird zunächst die richtige Lösung angezeigt. So lernen Kinder ohne Druck und mit direktem Feedback.
Mit jeder neuen Runde variiert die Kombination der Scheine. Die Kinder entwickeln dadurch ein sicheres Gefühl für Geldwerte und lernen gleichzeitig, wie die Euro-Banknoten verschiedener Nennwerte aussehen und wie man sie korrekt zusammenzählt. Diese Fähigkeit ist nicht nur mathematisch bedeutsam, sondern auch im Alltag äußerst nützlich.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.