In dieser kindgerechten Übung auf Schlaumik.de sehen Kinder jeweils zwei ähnliche Gegenstände – zum Beispiel zwei Stifte, Blätter oder Seile –, die sich nur in der Länge unterscheiden. Ziel ist es, zu erkennen, welcher Gegenstand länger oder kürzer ist. Die Aufgaben wechseln sich ab: Mal soll das längere Objekt ausgewählt werden, mal das kürzere. Die Bilder sind bunt, aber nicht ablenkend gestaltet, ähnlich wie Illustrationen in Kinderbüchern. So lernen Kinder, gezielt auf ein Merkmal zu achten – die Länge – und es im Vergleich richtig einzuschätzen. Jede neue Runde bringt ein anderes Objektpaar und stärkt das Verständnis von Größenverhältnissen. Die Übung fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, Konzentration und die Fähigkeit, sich an wechselnde Aufgabenstellungen anzupassen. Optimal als Vorbereitung auf das Messen und den Umgang mit Längen im Alltag.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.