In dieser Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder, zwei dargestellte Figuren in ihrer Körpergröße zu vergleichen. Die gezeigten Personen, Tiere oder Fantasiefiguren unterscheiden sich in ihrer Höhe – manchmal nur leicht, manchmal deutlich. Die Aufgabe besteht darin, je nach Anweisung entweder die größere oder die kleinere Figur auszuwählen. Die dargestellten Paare wechseln bei jeder Runde, was die Aufmerksamkeit und das genaue Hinsehen fördert. Selbst bei Fehlern geht die Übung weiter – mit sichtbarer Lösung, sodass das Lernen nicht unterbrochen wird. Diese Übung unterstützt Kinder beim Aufbau eines klaren Größenverständnisses, schult das visuelle Vergleichen und stärkt die Raumorientierung. Durch spielerisches Training entwickeln Kinder ein Gefühl für Körpergröße und deren Bedeutung im Alltag – eine wertvolle Vorbereitung auf das Messen und Vergleichen in der Grundschule.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.