Diese Übung zielt darauf ab, das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern zu fördern. Auf dem Bildschirm sehen sie einen Karton oder eine Kiste, daneben verschiedene Alltagsgegenstände. Die Aufgabe lautet: Welche zwei Dinge passen in die Kiste? Dabei müssen Kinder auf Basis der visuellen Darstellung und ihrer eigenen Erfahrungen entscheiden, welche Objekte realistisch hineinpassen würden.
Besonders spannend: Die Größenverhältnisse auf dem Bild sind bewusst verfremdet – eine kleine Flasche kann genauso groß aussehen wie ein Kissen. Kinder müssen also nicht einfach visuell ablesen, sondern aktiv nachdenken und vergleichen, was möglich wäre. So trainieren sie nicht nur ihre Logik, sondern auch ihre Fähigkeit, reale Situationen zu abstrahieren und einzuschätzen.
Nach jeder Entscheidung wird eine neue Szene eingeblendet, was die Übung abwechslungsreich und spannend macht. Auch bei einer falschen Antwort erscheint die richtige Lösung zur Verdeutlichung. Diese Übung eignet sich hervorragend für Vorschulkinder und die erste Klasse, da sie auf spielerische Weise wichtige kognitive Fähigkeiten stärkt.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.