Die Übung „Bestimmte Objekte bis 5 zählen“ von Schlaumik.de fördert Konzentration, Aufmerksamkeit und Zahlenverständnis gleichermaßen. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene kleine Bilder – zum Beispiel Schmetterlinge, Käfer oder Bienen. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, eine bestimmte Art von Objekten herauszufiltern und nur diese zu zählen.
Damit unterscheidet sich diese Übung von klassischen Zählaufgaben, denn hier geht es nicht nur ums reine Abzählen, sondern auch um gezieltes Beobachten und Unterscheiden. Kinder lernen, aus einer gemischten Gruppe die relevanten Elemente herauszufinden – eine wichtige Fähigkeit, die auch in Alltagssituationen nützlich ist.
Die Lernziele im Überblick:
Sicheres Zählen bis 5: Kinder festigen ihr Wissen im kleinen Zahlenraum.
Konzentration trainieren: Sie lernen, sich auf eine bestimmte Kategorie zu fokussieren.
Visuelle Wahrnehmung stärken: Durch das Erkennen von Formen, Farben und Unterschieden wird genaues Hinschauen geübt.
Zahlengedächtnis fördern: Regelmäßige Wiederholung sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit Zahlen.
Bei einem Fehler wird sofort die richtige Lösung eingeblendet. So verstehen Kinder schnell, worauf sie achten müssen, und lernen ohne Druck. Durch die abwechslungsreichen Bilder bleibt die Übung spannend, motivierend und macht Spaß – egal ob alleine oder gemeinsam mit Eltern.
Diese Übung ist ideal für Vorschulkinder und für den Einstieg in die Welt der Mathematik. Sie verbindet spielerisches Zählen bis 5 mit wichtigen Grundlagen der Beobachtung und Analyse – ein wertvoller Baustein für die weitere Lernentwicklung.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.