Wie viel ist eine 1-Cent-Münze wert? Und wie viele braucht man, um z. B. 5 Cent zusammenzubekommen? In dieser kindgerechten Matheübung geht es darum, mit echten Euro-Münzen zu rechnen – konkret mit der kleinsten Einheit: 1 Cent. Auf dem Bildschirm sehen Kinder eine 1-Cent-Münze sowie eine einfache Aufgabenstellung, etwa: „Zähle 4 Cent.“
Die Aufgabe des Kindes besteht darin, so viele 1-Cent-Münzen in das vorgesehene Feld zu ziehen, bis der Betrag erreicht ist. Jede Münze steht dabei für einen Cent – was diese Übung besonders anschaulich und verständlich macht. Hat das Kind seine Auswahl getroffen, erscheint entweder direkt die nächste Aufgabe – oder bei Fehlern zunächst die richtige Lösung, bevor es weitergeht.
Die Übung ist ideal geeignet, um ein erstes Verständnis für Geldbeträge zu fördern. Kinder begreifen schnell, dass sich die Geldsumme nicht direkt mit der Anzahl der Münzen deckt – eine wichtige Grundlage für das spätere Rechnen mit anderen Münzwerten. Gleichzeitig wird das Zählen im Zahlenraum bis 10 bzw. 20 gestärkt, ebenso wie Konzentration und Genauigkeit.
Ob im Klassenzimmer oder zu Hause – diese Übung kombiniert mathematisches Denken mit alltagsnaher Kompetenz. Spielerisch lernen Kinder so den Wert des Geldes kennen und üben das präzise Addieren von kleinen Beträgen.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.