Was wurde von der Natur erschaffen – und was vom Menschen? In dieser spannenden Übung lernen Vorschulkinder, natürliche Objekte inmitten menschlich geschaffener Dinge zu erkennen. Auf dem Bildschirm erscheinen Gruppen alltäglicher Gegenstände, die größtenteils von Menschen gemacht wurden: Spielzeuge, Möbel, Werkzeuge, Kleidung. Doch eines davon stammt direkt aus der Natur – zum Beispiel ein Blatt, ein Stein oder eine Frucht.
Die Aufgabe der Kinder ist es, genau diesen natürlichen Gegenstand auszuwählen. Das fordert ihr Wissen über die Welt, ihre Beobachtungsgabe und ihre Fähigkeit, Kulturprodukte von Naturphänomenen zu unterscheiden. Die stilvollen, kindgerecht illustrierten Bilder ähneln Buchzeichnungen und motivieren zusätzlich.
Unabhängig davon, ob die Antwort korrekt war, wechselt die Szene und stellt eine neue Gruppe vor – mit neuen Objekten und erneut einem natürlichen Element. So entsteht ein durchgehender Lernprozess, der nebenbei auch logisches Denken und Umweltbewusstsein fördert.
Ordne Objekte vorgegebenen Kategorien zu, zähle die Anzahl der Objekte in jeder Kategorie und sortiere die Kategorien nach Anzahl.
Erkennen und Benennen von Raum-Lage-Begriffen (z. B. oben, unten, daneben, dahinter) in Bezug auf den eigenen Körper und die Umgebung, Entwicklung des Körperschemas zur Unterstützung der räumlichen Orientierung sowie Aufbau und Nutzung mentaler Bilder zur Vorstellung nicht sichtbarer Objekte.