Die Übung „Zahl bis 20 erkennen“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern spielerisch, wie sie Zahlen sicher mit konkreten Mengen verbinden können. Auf der linken Seite des Bildschirms erscheint eine Zahl zwischen 1 und 20. Rechts daneben sehen die Kinder zwei Gruppen mit unterschiedlich vielen Objekten – etwa Tiere, Früchte oder Spielzeuge.
Die Aufgabe lautet: Welche Gruppe zeigt genau so viele Objekte wie die Zahl vorgibt? Um diese Frage zu beantworten, müssen Kinder die beiden Gruppen sorgfältig zählen und miteinander vergleichen. So trainieren sie nicht nur ihre Zählfähigkeit, sondern auch ihr mathematisches Denken und ihre Fähigkeit, logische Entscheidungen zu treffen.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen und Vergleichen bis 20.
Verknüpfung von abstrakten Zahlen mit konkreten Mengen.
Förderung der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
Stärkung des Verständnisses für Zahlenreihenfolge und Wert.
Spielerische Vorbereitung auf den Grundschulunterricht.
Besonders wertvoll ist die direkte Rückmeldung: Bei einer falschen Antwort wird sofort die richtige Lösung eingeblendet. So lernen die Kinder unmittelbar aus ihren Fehlern und können mit der nächsten Aufgabe fortfahren – ohne Unterbrechung und ohne Druck.
Die abwechslungsreichen Darstellungen sorgen dafür, dass die Übung spannend bleibt. Jede Runde bringt neue Objekte und neue Zahlen, sodass Kinder kontinuierlich gefordert werden und Schritt für Schritt Sicherheit im Umgang mit dem Zahlenraum bis 20 gewinnen.
Mit Schlaumik.de wird das Zahlenerkennen bis 20 zu einem motivierenden Erlebnis. Kinder erleben Zahlen nicht nur als abstrakte Symbole, sondern als konkrete Größen, die sie zählen, vergleichen und verstehen können – ein wichtiger Baustein für das spätere Rechnen.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen