Auf Schlaumik.de lernen Kinder, Zahlen bis 20 sicher mit konkreten Mengen zu verbinden. Zu Beginn erscheint eine Zahl zwischen 1 und 20 auf der linken Seite des Bildschirms. Daneben werden zwei Gruppen mit unterschiedlich vielen Objekten gezeigt. Die Aufgabe besteht darin, diejenige Gruppe auszuwählen, deren Anzahl exakt der angezeigten Zahl entspricht. Dazu müssen die Kinder beide Mengen zählen und vergleichen. Nach einer richtigen Antwort geht es mit einer neuen Zahl und neuen Objekten weiter. Wird ein Fehler gemacht, wird die korrekte Lösung eingeblendet, bevor die nächste Runde beginnt.
Diese Form der Übung fördert nicht nur das sichere Zählen und Vergleichen im Zahlenraum bis 20, sondern stärkt auch das Verständnis für die Reihenfolge und Bedeutung von Zahlen. Kinder trainieren dabei visuelle Erfassung, mathematisches Denken und logisches Entscheiden – spielerisch und effektiv.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen