Die Übung „Zählen lernen bis 5“ auf Schlaumik.de ist ideal für Vorschulkinder, die ihre ersten Schritte in die Welt der Mathematik machen. Auf dem Bildschirm erscheinen kindgerechte Tierbilder, die die Kinder selbstständig anklicken können. Mit jedem Klick wird nicht nur ein Tier gezählt, sondern gleichzeitig die passende Zahl sichtbar, sodass die Verbindung zwischen Menge und Zahl spielerisch gefestigt wird.
Warum diese Übung so wertvoll ist:
Sicheres Zählen bis 5: Kinder üben, kleine Mengen zu erfassen und die dazugehörige Zahl zu benennen.
Verknüpfung von Bild und Zahl: Durch das Anklicken wird der Zählprozess sichtbar und verständlich.
Selbstständiges oder gemeinsames Lernen: Die Übung eignet sich sowohl für eigenständiges Training am Bildschirm als auch für gemeinsames Zählen mit Eltern.
Visuelle Motivation: Niedliche Tierbilder sorgen für Spaß, Wiedererkennung und eine positive Lernumgebung.
Fehlerfreundlich üben: Kinder dürfen ausprobieren – kleine Fehler sind Teil des Lernprozesses und werden sofort durch visuelles Feedback korrigiert.
Durch die klare Gestaltung und die einfache Bedienung wird das Zählen bis 5 für Vorschulkinder zu einem positiven Erlebnis. Diese Übung stärkt das grundlegende Zahlenverständnis, trainiert die Konzentration und bereitet die Kinder darauf vor, in den nächsten Schritten bis 10 und darüber hinaus zu zählen.
Besonders praktisch ist, dass die Übung online verfügbar ist – jederzeit und überall. Eltern können ihre Kinder unterstützen oder sie selbstständig üben lassen. So wird das Lernen flexibel, spielerisch und nachhaltig.
Mit Schlaumik.de lernen Kinder nicht nur Zahlen, sondern auch Freude am Mathematiklernen von Anfang an.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Beantworte „Wie viele?“–Fragen durch Zählen von bis zu 20 Dingen, die in einer Reihe, in einer rechteckigen Anordnung oder in einem Kreis angeordnet sind, oder bis zu 10 Dingen in einer verstreuten Anordnung. Wenn eine Zahl von 1 bis 20 vorgegeben ist, zähle entsprechend viele Objekte ab.