Diese Übung trainiert das räumliche Vorstellungsvermögen und das genaue Beobachten: Kinder sehen mehrere Tiere auf dem Bildschirm – alle unterschiedlich in Form und Größe – und sollen sie vom kleinsten bis zum größten anordnen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass sich die Tiere nicht nur in der Höhe unterscheiden, sondern auch in ihrer Silhouette, Haltung oder Perspektive. Ein Flamingo wirkt zum Beispiel durch seinen langen Hals größer, obwohl ein anderes Tier möglicherweise massiger ist.
Ziel der Aufgabe ist es, den Größenvergleich als Grundlage für logisches Sortieren zu verwenden. Dabei gibt es immer mehrere Tiere, die in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen – was Konzentration, Unterscheidungsvermögen und eine klare Denkstruktur erfordert.
Diese Art von Übung unterstützt Kinder dabei, systematisch zu denken, Informationen zu vergleichen und eine lineare Reihenfolge zu bilden – Fähigkeiten, die im Alltag sowie im schulischen Kontext, z. B. im Mathematik- oder Sachunterricht, von großem Nutzen sind.
Nach jedem Durchgang erscheint eine neue Kombination von Tieren – so bleibt die Übung spannend und abwechslungsreich.
Zeige Plus und Minus mit Dingen, Fingern, Bildern, Zeichnungen, Klatschen, Spielen oder Rechnen
Löse Plus- und Minusaufgaben mit Geschichten und rechne bis 10 – mit Dingen oder Bildern zur Hilfe
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.