In dieser kindgerechten Übung geht es darum, Unterschiede in Größe und Gewicht zu erkennen. Mal sollen die Kinder herausfinden, welcher Gegenstand größer oder kleiner, ein anderes Mal, welcher schwerer oder leichter ist. Die Gegenstände sind liebevoll illustriert und stammen aus dem bekannten Alltag der Kinder – Tiere, Spielsachen, Werkzeuge oder Lebensmittel.
Ziel ist es, das logische Denken und die visuelle Wahrnehmung zu fördern. Die Übung stärkt nicht nur das mathematische Grundverständnis, sondern auch die Fähigkeit, anhand von Form, Material und Proportionen Rückschlüsse auf Eigenschaften wie Gewicht zu ziehen – auch ohne tatsächliches Wiegen.
Dank des spielerischen Aufbaus und der motivierenden Gestaltung bleibt das Lernen spannend. Nach jeder Antwort, richtig oder falsch, geht es weiter zum nächsten Bildpaar. So entsteht ein natürlicher Lernfluss, der Kinder dazu animiert, genau hinzuschauen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.