In dieser spannenden Übung lernen Kinder, wie dreidimensionale Figuren – wie Würfel, Quader oder Kegel – aus flachen, zweidimensionalen Grundformen aufgebaut sind. Die Übung vermittelt das wichtige Verständnis, dass 3D-Figuren nicht isoliert stehen, sondern sich aus bekannten Flächenformen wie Rechtecken, Quadraten oder Kreisen zusammensetzen.
Auf dem Bildschirm wird eine 3D-Figur dargestellt – beispielsweise ein Zylinder. Die Kinder sollen überlegen, aus welchen Flächenformen diese Figur besteht, und die richtige Antwort aus mehreren Vorschlägen auswählen. Unabhängig davon, ob sie die richtige Lösung wählen, gelangen sie automatisch zur nächsten Aufgabe, in der eine andere Figur analysiert werden soll.
Die Aufgabe fördert die Fähigkeit, geometrische Strukturen zu durchdenken, Verbindungen zwischen 2D- und 3D-Welten herzustellen und das räumliche Vorstellungsvermögen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig schult sie die Konzentration und das genaue Hinsehen, da Kinder gezielt Merkmale der Körper erkennen und zuordnen müssen.
Diese Übung bringt Kindern nicht nur die mathematischen Grundlagen näher, sondern zeigt auch, wie Mathematik im Alltag funktioniert – vom Bauklotz bis zur Verpackung eines Geschenks.
Erkenne Formen als zweidimensional (flach, in einer Ebene liegend) oder dreidimensional (räumlich, „körperlich“).
Untersuche und vergleiche zwei- und dreidimensionale Formen in verschiedenen Größen und Ausrichtungen. Beschreibe mit Alltagssprache ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bestandteile (z. B. Anzahl der Seiten und Ecken) und weitere Merkmale (z. B. gleich lange Seiten).
Setze einfache Formen zusammen, um größere Formen zu bilden.
Beispiel: „Kannst du diese zwei Dreiecke mit den ganzen Seiten aneinanderlegen, sodass ein Rechteck entsteht?“
Spielerisches Erkennen und Ertasten von Grundformen mit allen Sinnen, Unterscheiden geometrischer Objekte anhand äußerer Merkmale (z. B. rund, eckig, oval), Sortieren und Erkennen von Flächenformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis) und Körperformen (Würfel, Quader, Kugel, Säule) sowie Herstellen und Erkennen von Mustern und symmetrischen Figuren.