In dieser Übung auf Schlaumik.de vergleichen Kinder das Gewicht zweier dargestellter Objekte. Die Bilder zeigen Gegenstände aus dem Alltag – z. B. ein Stein und ein Ballon –, die sich in ihrer Masse deutlich unterscheiden. Je nach Aufgabenstellung sollen Kinder das schwerere oder das leichtere Objekt auswählen. Die Herausforderung besteht darin, sich nicht von der Größe der Bilder täuschen zu lassen, sondern logisch zu überlegen, welcher Gegenstand in der Realität schwerer oder leichter wäre – unabhängig von seiner Darstellung. Nach jeder richtigen oder falschen Auswahl folgt ein neues Paar mit wechselnder Fragestellung. Die Übung schult die Fähigkeit, Gewicht visuell einzuschätzen, fördert Alltagswissen, Konzentration und trainiert genaues Hinschauen. So entwickeln Kinder ein erstes Gefühl für physikalische Eigenschaften wie Masse – ganz ohne Zahlen, aber mit viel Spaß und Alltagserfahrung.
Beschreibe messbare Eigenschaften von Objekten, wie z. B. Länge oder Gewicht. Beschreibe mehrere messbare Eigenschaften eines einzelnen Objekts.
Vergleiche zwei Objekte direkt anhand einer gemeinsamen messbaren Eigenschaft, um festzustellen, welches Objekt „mehr“ oder „weniger“ davon hat, und beschreibe den Unterschied.
Beispiel: Vergleiche direkt die Körpergröße von zwei Kindern und beschreibe eines als größer/kleiner.
Vergleichen von Objekten nach Größe, Länge, Gewicht oder Volumen (z. B. größer/kleiner, schwerer/leichter), Klassifizieren und Ordnen von Materialien nach Merkmalen wie Farbe, Form oder Größe, Einsicht in das Gleichbleiben von Mengen trotz veränderter Anordnung sowie Verstehen grundlegender Relationen wie mehr/weniger oder gleich viele.