Die Übung „Vorwärts und rückwärts zählen bis 20“ auf Schlaumik.de unterstützt Kinder dabei, sich sicher im Zahlenraum bis 20 zu bewegen. Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine Zahl, die an unterschiedlichen Positionen stehen kann – mal am Anfang, mal in der Mitte oder am Ende einer Reihe. Die Aufgabe besteht darin, zu erkennen, welche Zahl davor oder danach folgt, ohne immer wieder bei 1 anfangen zu müssen.
So lernen Kinder Schritt für Schritt, dass Zahlen nicht nur isolierte Symbole sind, sondern Teil einer geordneten Reihenfolge. Durch das gezielte Ergänzen der fehlenden Zahl wird das Zahlengedächtnis gestärkt, und die Kinder entwickeln ein besseres Verständnis für die Struktur des Zahlenraums bis 20.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Vorwärts- und Rückwärtszählen bis 20.
Verstehen der Zahlenreihenfolge und ihrer Logik.
Förderung von mathematischer Flexibilität.
Training von Konzentration und Aufmerksamkeit.
Vorbereitung auf den Umgang mit größeren Zahlen im Schulalltag.
Die Übung reagiert direkt auf die Eingaben: Bei einer richtigen Antwort folgt sofort eine neue Aufgabe mit veränderter Ausgangszahl. Wird ein Fehler gemacht, erscheint die richtige Lösung, bevor es weitergeht. Auf diese Weise lernen Kinder, ihre Antworten zu reflektieren, und bauen Schritt für Schritt mehr Sicherheit auf.
Die abwechslungsreichen Aufgabenstellungen sorgen dafür, dass das Üben spannend bleibt. Mal fehlt die nächste Zahl, mal die vorherige – so wird das Zählen von beiden Seiten geübt. Dadurch entsteht ein umfassendes Verständnis, das weit über reines Auswendiglernen hinausgeht.
Mit Schlaumik.de wird das Zählen bis 20 zu einem motivierenden Lernerlebnis. Kinder entdecken spielerisch die Ordnung der Zahlen, entwickeln Routine und legen die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten mit Zahlen in der Grundschule.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Schreibe die Zahlen von 0 bis 20 auf. Zeige, wie viele Dinge da sind – mit Zahlen von 0 bis 20. Die 0 heißt: nichts ist da.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.