Die Übung „Vergleiche Mengen bis 100 – Finde 1 mehr“ auf Schlaumik.de verbindet spielerisch das Zählen bis 100 mit dem Verständnis für Mengenvergleiche. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder drei Gruppen von Objekten: oben eine Referenzgruppe und darunter zwei Vergleichsgruppen. Die Aufgabe lautet: Welche Gruppe hat genau ein Objekt mehr oder weniger als die obere?
Die Anzahl der Objekte variiert von 1 bis 100, wodurch die Kinder sowohl mit kleinen als auch mit größeren Mengen arbeiten. Das fördert nicht nur das exakte Zählen, sondern auch die Fähigkeit, Unterschiede zwischen Mengen gezielt wahrzunehmen.
Lernziele dieser Übung:
Sicheres Zählen im Zahlenraum bis 100.
Verstehen von +1 und –1 im direkten Vergleich.
Förderung von visueller Aufmerksamkeit, Konzentration und logischem Denken.
Training im Umgang mit größeren Zahlen und deren Mengenbedeutung.
Vorbereitung auf die ersten Rechenoperationen in der Grundschule.
Die Abwechslung der Aufgaben – mal „eins mehr“, mal „eins weniger“ – sorgt dafür, dass Kinder flexibel bleiben und beide Rechenrichtungen spielerisch kennenlernen. So werden Addition und Subtraktion bereits im Vorschulalter intuitiv erfahrbar.
Nach jeder richtigen Antwort folgt automatisch eine neue Aufgabe mit veränderten Objekten und Mengen. Bei einem Fehler wird die richtige Lösung eingeblendet, bevor es weitergeht. Dadurch lernen Kinder ohne Druck, ihre Antworten zu überprüfen und ihre Strategien zu verbessern.
Die vielfältigen, bunten Illustrationen halten die Motivation hoch und laden dazu ein, genau hinzuschauen. Mit jeder Runde wächst die Sicherheit im Zahlenraum bis 100 und das Verständnis dafür, wie sich Mengen durch ein einziges Objekt verändern.
Mit Schlaumik.de wird das Vergleichen von Mengen bis 100 zu einem spannenden Training, das Spaß macht und die mathematischen Grundlagen nachhaltig stärkt.
Zähle bis 100 in Einern und in Zehnern
Der Schüler / die Schülerin zählt vorwärts, beginnend mit einer vorgegebenen Zahl innerhalb einer bekannten Zahlenreihe (anstatt bei 1 zu beginnen)
Finde heraus, ob eine Gruppe mehr, weniger oder gleich viele Dinge hat wie eine andere – durch Vergleichen und Zählen