In dieser Übung wird das mathematische Verständnis von Kindern im Umgang mit Geld weiter gefestigt. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen von Cent-Münzen, die sich sowohl in Anzahl als auch im Gesamtwert unterscheiden. Dabei ist besonders spannend: Die Gruppe mit weniger Münzen kann dennoch mehr Geld enthalten – nämlich dann, wenn die Münzen einen höheren Nennwert haben. So lernen Kinder, dass im Alltag nicht die Menge der Münzen zählt, sondern deren tatsächlicher Wert.
Die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, welche Gruppe mehr oder weniger Geld enthält – je nachdem, was in der Frage konkret verlangt wird. Kinder müssen genau hinsehen, zählen und vergleichen. Dabei wird der Blick für den Nennwert geschärft und das Verständnis für Werte und Mengen im Alltag geschult.
Auch bei einer falschen Antwort gelangen die Kinder zur nächsten Aufgabe und bekommen zuvor die richtige Lösung angezeigt. Das fördert den Lerneffekt ohne Frust. Mit jeder neuen Runde erscheinen andere Münzgruppen, sodass die Übung abwechslungsreich bleibt.
Diese Aktivität stärkt das analytische Denken, fördert die Konzentration und hilft, den Zusammenhang zwischen Münzenanzahl und Geldwert besser zu verstehen. Ein wichtiger Schritt für den selbstständigen Umgang mit Geld in der realen Welt – ob beim Einkaufen, Sparen oder im täglichen Leben.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Zahlen und Mengen; verknüpfe Zählen mit der Kardinalität.
a. Beim Zählen von Objekten sollen die Zahlwörter in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen werden, wobei jedem Objekt genau ein Zahlwort und jedem Zahlwort genau ein Objekt zugeordnet wird.
b. Verstehe, dass das zuletzt genannte Zahlwort die Gesamtanzahl der gezählten Objekte angibt. Die Anzahl der Objekte bleibt gleich – unabhängig von ihrer Anordnung oder der Reihenfolge, in der sie gezählt wurden.
c. Verstehe, dass jedes folgende Zahlwort eine Menge bezeichnet, die um eins größer ist.
Entwicklung realistischer Größenvorstellungen, Messen und Vergleichen mit einfachen Werkzeugen sowie Kennenlernen grundlegender Maßeinheiten wie Zentimeter, Liter, Euro und Minuten.